»Die Bedingungen in Wolfsheim sind einzigartig. Das fangen wir mit unseren Weinen ein.«
Martina und Jörg arbeiten aus Überzeugung biodynamisch. So können sie die Umwelt schützen, die Einzigartigkeit der Natur fördern und gleichzeitig die höchste Qualität im Weinberg erzielen.
Grundlage für gesunde Reben ist ein vitaler Boden. Um diesen zu fördern, setzen sie auf ein bewusstes Begrünungsmanagement, d.h. sie säen gezielt Klee- und Kräuterarten, die mit ihren Wurzeln den Boden auflockern, Nährstoffe eintragen und Nützlinge anziehen. So können sie auf den Einsatz von künstlichem Dünger verzichten und die Biodiversität im Weinberg steigern.
Die Vitalität und Abwehrkräfte ihrer Reben unterstützen Martina und Jörg mit Stärkungsmitteln, wie Hornmist, Hornkiesel und Pflanzentees, die sie teilweise selber anbauen. Ziel ist es ihre Umwelt nicht nur zu erhalten, sondern zu stärken. So können auch zukünftige Generationen ihr Handwerk fortführen.
Achtung steil! Bis zu 40 Prozent Steigung hat dieser Hang mit dem leicht unheimlichen Namen. Im Mittelalter wurden Raubvögel, die hier ihr Revier hatten, als Geyer bezeichnet. Auch heute noch ziehen hier Schwarzmilane, Uhus und Rotmilane ihre Kreise. In dieser Südlage, auf 170 bis 260 Metern Höhe und auf Löss und Mergel, wächst einer unserer beiden Riesling Lagenweine.
Eine unserer kühlsten Lagen! Ihre Bezeichnung geht vermutlich auf einen Personennamen zurück. Ausgerichtet ist sie nach Nordwest bis Nord, auf 180 bis 250 Metern Höhe und verfügt über Löss- und Tonmergelböden. Diese Kombination lässt die Trauben langsam reifen, sodass sie ihr volles Aromenpotential entfalten können und sorgt für eine straffe Mineralität im Abgang. Perfekt für eleganten Chardonnay und aromatischen Gewürztraminer.
Eine unserer kühlsten Lagen! Ihre Bezeichnung geht vermutlich auf einen Personennamen zurück. Ausgerichtet ist sie nach Nordwest bis Nord, auf 180 bis 250 Metern Höhe. Das lässt die Trauben langsam reifen und sorgt für eine straffe Mineralität im Abgang. In Verbindung mit Löss- und Tonmergelboden beste Bedingungen für unseren Chardonnay.
Die vielleicht beste Lage in Wolfsheim für feinen und vielschichtigen Riesling. Ein südwestlich ausgerichteter, ansteigender Hang mit hoher Sonneneinstrahlung. Die knackige Nachtkälte sorgt für aufregende Aromen. Der Boden ist geprägt von Kalkstein und Tonmergel, was dem Riesling absolut entgegenkommt – es macht ihn dicht und facettenreich. Außerdem ist dieser Boden tief durchwurzelbar und belohnt mit starker Mineralität und gut gepufferter Säure.
Der Sonnenberg liegt in der Gemarkung Vendersheim auf 175 bis 255 Metern Höhe. Der Name ist nicht übertrieben, garantiert die südliche Exposition doch maximale Sonneneinstrahlung. Der Boden ist carbonat- und humusreich. Rebwurzeln können leicht und tief eindringen und erreichen so auch in trockenen Jahren ohne Probleme Wasser und Nährstoffe. Die Weine sind zart, mit vollem Mundgefühl und gut gepufferter Säure bei zugleich hohem Extrakt.
Ganz oben! Auf 240 Metern Höhe thront St. Kathrin über Wolfsheim, in leicht ansteigender südwestlich ausgerichteter Lage. Der Boden mit hohem Kalk- und Steingehalt – Reste eines Kalkalgen-Riffs, das sich hier vor 23 Millionen Jahren im tropischen Urmeer bildete – erwärmt sich im Frühjahr sehr schnell. Beste Voraussetzungen für kraftvollen Silvaner und ausdrucksstarken Riesling.
Ganz oben! Auf 240 Metern Höhe thront St. Kathrin über Wolfsheim, in leicht ansteigender südwestlich ausgerichteter Lage. Der Boden mit hohem Kalk- und Steingehalt – Reste eines Kalkalgen-Riffs, das sich hier vor 23 Millionen Jahren im tropischen Urmeer bildete – erwärmt sich im Frühjahr sehr schnell. Beste Voraussetzungen für unseren Silvaner!
Klostergasse 3
55578 Wolfsheim
Telefon067017130
Fax067017117
e-mailservice@weingut-bernhard.de
Nun weißt du wie wir arbeiten und wo unsere Reben stehen.
Sicher bist du jetzt neugierig auf die Weine.